10 berühmte Autobiografien
Viele wichtige Bücher im Feld der Lebenserinnerungen und Selbst-Betrachtungen werden andernorts im Internet vorgestellt. Hier eine Liste von zehn Werken aus den Jahren 1966 bis 2006, mit Links zu den jeweiligen Rezensionen. In chronologischer, keinesfalls wertender Reihenfolge. Eigentlich sollte man jedes dieser Bücher mindestens zwei Mal lesen. Einmal, um mehr von diesen Menschen und allem zu erfahren, was sie beschäftigte, und ein zweites Mal, um zu verstehen und zu genießen, wie sie davon erzählen.
- Carl Zuckmayer: Als wär’s ein Stück von mir (1966)
- Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. (1968, Rezension von Marcel Reich-Ranicki)
- Marie Luise Kaschnitz: Orte (1973)
- Elias Canetti: Die gerettete Zunge (1977), Die Fackel im Ohr (1980), Das Augenspiel (1985)
- Anna Wimschneider: Herbstmilch. Lebenserinnerungen einer Bäuerin (1984)
- Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend (1992)
- Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben (1999)
- Tomas Tranströmer: Die Erinnerungen sehen mich (1999)
- Barack Obama: Dreams from my father (2004, deutsch 2008)
- Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel (2006)