Dass die 100 etwas Besonderes ist, liegt an unserem Zahlensystem, das wir uns an zehn Fingern abzählen können. Sonst würden wir vielleicht nicht bei 25, sondern bei 24 silberne Hochzeit und 144-jährige Jubiläen feiern. Das biblische Alter von 144 wäre allerdings kaum zu erreichen. Moses soll 120 Jahre alt geworden sein, zehn mal zwölf.

Computer-Experten mahnen uns, nicht unser Geburtsdatum oder das unserer Kinder für Passwörter oder Zahlencodes zu verwenden. Denn nicht nur, weil es Geschenke verheißt (oder anstrengende Kindergeburtstage veranlasst), haben wir zu diesen Daten eine besondere Beziehung. Als Kind war ich geradezu besessen von der 9 — denn ich wurde am 9. September geboren. Wäre ich am 13.7. auf die Welt gekommen, hätte ich mich womöglich mit Primzahlen beschäftigt, diesen ganz besonderen Exemplaren aus der natürlichen Zahlenreihe.

Der Biografiearbeiter Konrad Lappe (hier ein Podcast über seine Arbeit) erzählte in einer Rund-E-Mail davon, dass er sich im Grundschulalter Lottozahlen einprägte, um den Lottoschein für seine Mutter ausfüllen zu können. In der Zahlenfolge seien Hausnummern und Geburtstage der Familie enthalten, die er sich bis heute gemerkt hat. Als biografische Fixpunkte. (Das war die Anregung zu dieser Schreibidee.)

Ja auch das: Hausnummern. Nicht nur die Straßennamen, auch die Hausnummern meiner bisherigen Wohnorte besitzen für mich einen besonderen Klang. Welche Zahlen sind für dich besonders wichtig? Aus welchem Grund?


Schreibidee #101: Finde sechs »biografische Lottozahlen« und schreibe zu jeder eine kurze Erklärung.


[Wie immer fände ich es schön, wenn du deinen Text zu dieser Schreibidee unten in die Kommentarbox kopieren und hochladen würdest. Damit gibst du zugleich dein Einverständnis für die Veröffentlichung auf diesen Internetseiten. Gerne kannst du dafür auch ein Pseudonym oder nur deinen Vornamen angeben.]