Sinn und Zweck meiner Rezensionen auf biografika ist es nicht, meine Lieblingslektüren vorzustellen. Mir geht es auch nicht darum, allgemeine Qualitätsurteile abzugeben. Stattdessen möchte ich auf Bücher hinweisen, die für… Weiterlesen
Kategorie: Autofiktion
J. J. Voskuil: Das Büro (Band 1: Direktor Beerta)
Häufig beschäftigt sich autobiografische Literatur mit dem Besonderen im Leben, mit den außergewöhnlichen Erlebnissen oder Wendepunkten. Vielleicht neigen einige Autoren auch dazu, das gar nicht so Seltene zum Ereignis zu… Weiterlesen
Saša Stanišić: Herkunft
Saša Stanišić flüchtete 1992, während des Bosnienkriegs, mit seinen Eltern aus dem zerfallenden Jugoslawien nach Heidelberg. Sein Vater war serbischer, seine Mutter bosnisch-muslimischer Herkunft. Nach einem Literaturstudium, das ihm u.a.… Weiterlesen
Heinrich Böll: Irisches Tagebuch
Von 1954 bis 1956 publizierte der spätere Nobelpreisträger eine Folge von Reiseessays, Impressionen und Kurzerzählungen über Irland. Ihre Zusammenfassung, als »Irisches Tagebuch« veröffentlicht, bildet wohl bis heute das wichtigste deutsche… Weiterlesen
Rachel Cusk: Outline
Auf Twitter (das auch sehr nützlich sein kann) fragte ich danach, ob es eine weibliche Autorin gebe, deren autobiografische Radikalität mit der von Karl Ove Knausgård zu vergleichen sei. Der… Weiterlesen