Viele Schreibende stellen mir die Frage, wie sie ihre liebevoll gehegten Reiseerinnerungen auf interessante und vielleicht auch publikumswirksame Art präsentieren können. (Dazu habe ich auch schon ein Video gemacht.) Steffen Jacob, der sich seit einiger Zeit mit Biografiearbeit und dem biografischen Schreiben beschäftigt, hat nun eine interessante Variante vorgelegt. In …
Was sich hinter dem unterkühlten Titel »Arbeit und Struktur« verbirgt, ist das Protokoll einer Krankheit bis zum Tode, aber auch mehr als das. Die Genauigkeit des autobiografischen Zeugnisses macht es zu einem Buch, mit dem wir das menschliche Los etwas besser begreifen können, das uns alle verbindet. Nach einer ersten …
Geschichten ereignen sich nicht, Geschichten werden erzählt. So schreibt Christoph Ransmayr im Geleitwort zu den siebzig (70!) Geschichten, die er in diesem Buch versammelt. Damit sagt er: Erst durch die Aktivität des Schreibens und Erzählens werden die Geschehnisse des Lebens zu Geschichten geformt und als solche bewahrt. Dass es sich …
1935 hatte Maxim Gorki die Idee, alle Schriftsteller der Welt einen bestimmten Tag beschreiben zu lassen (zufälliger Weise war es der 27. September), um so gemeinsam eine Momentaufnahme der Weltgeschichte zu leisten. Welt-Literatur kam dabei nicht heraus, auf die Schnelle fand ich im Internet auch keinen Hinweis darauf, wie viele …
Ein Ego-Dokument Die Aufzeichnungen des Kieler Autors, die den Untertitel »Ein Tagebuch mit Bildern« tragen, eignen sich wunderbar als Beispiel für ein »Ego-Dokument«, also für einen im Vergleich zur Autobiografie oder zur ausgearbeiteten, thematisch orientierten Erinnerung eher »kleineren« autobiografischen Text, der sehr viele unterschiedliche Formen annehmen kann. In diesem Fall …