Warum interessieren wir uns so sehr für das Leben von Schriftstellern? Tatsache ist: Wir tun es gar nicht. Eigentlich passiert gar nicht so viel bei Autoren zu Hause, schließlich sitzen… Weiterlesen
Kategorie: Erinnerungen
Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen
Zeitzeugenschaft, die Verbindung der eigenen Biografie mit den politischen und gesellschaftlichen Geschehnissen der Zeit, ist eine wichtige Aufgabe des biografischen Schreibens. Selten findet man diese Verbindung so direkt und auf… Weiterlesen
Peter Härtling: Nachgetragene Liebe
Sieben Jahre nach »Zwettl«, das ich an anderer Stelle auf biografika besprochen habe, schrieb Peter Härtling sein zweites ebenso schmales wie gewichtiges autobiografisches Buch. Darin beschäftigt er sich mit dem… Weiterlesen
Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft
Die Kindheitserinnerungen des Komikers Hape Kerkeling sind derzeit in aller Munde, denn mit ihnen geschah, was früher oder später mit allen erfolgreichen Büchern zu geschehen scheint: Sie wurden verfilmt. Ich… Weiterlesen
Detlef M. Plaisier: Bubis Kinnertied
Wie stark sich das Leben verändert hat. Und wie ähnlich sich die Menschen dabei im Grunde geblieben sind. Beides kann ich an Autobiografien und Erinnerungs-Büchern ablesen. Die Lektüre von Artur… Weiterlesen
Erika Pluhar: Die öffentliche Frau
Dieses Buch bespreche ich nicht auf biografika, weil die Autorin mir besonders zusagte oder weil ich es im Ganzen für sehr gelungen hielte, sondern allein wegen seiner interessanten Form. Vielleicht… Weiterlesen
Paula Fox: In fremden Kleidern
Wenn man aus der riesigen Menge von Erfahrungen, die einen Menschen ausmachen, ein Motiv auswählt, um es zum Titel von Erinnerungen zu machen, sollte man präzise vorgehen. Auch bei der… Weiterlesen
Peter Härtling: Zwettl
Ein vielbändiges Werk Peter Härtling starb am 10. Juli dieses Jahres (2017). Ich kannte ihn vor allem wegen seiner wunderbar ehrlichen Kinderbücher (vor allem »Ben liebt Anna« (1979); »Sophie macht… Weiterlesen
Hugo Hamilton: Gescheckte Menschen
Eine Frage der Perspektive Dieses Buch macht es mir nicht leicht. Ich mag es, weil es ein interessantes Thema behandelt, nämlich die Kindheit des Autors in einer deutsch-irischen Familie, die… Weiterlesen