Von Lebenswegen ist ständig die Rede, wenn es um die eigene Biografie geht. Doch fast immer in einem metaphorischen, übertragenen Sinn. Dabei können die konkreten Wege, die wir gingen, leicht… Weiterlesen
Kategorie: Schreibideen
#75 — Das sehe ich heute anders
Meinungen werden großgeschrieben in unserer Gegenwart. »Meinungsstark« zu sein, gilt als eine wünschenswerte Eigenschaft, die eigene Meinung vertreten zu können als Qualifikation. Wir sortieren uns nach Meinungen, hören die unsrige gerne… Weiterlesen
#74 — Déjà-vu
Dieser geheimnisvolle Moment, der sich so anfühlt, als hätte man ihn schon einmal erlebt. Nicht im Café um die Ecke, sondern in jener Bar in New York, in der man… Weiterlesen
#73 — Warten
Meine Lieblingsbuchhändlerin schenkte mir (zum 40. Jubiläum der Buchhandlung) das Bändchen »Geduld ist alles. Geschichten und Gedichte über das Warten« vom Diogenes-Verlag. Sie sagte: »Geduld können wir derzeit doch alle… Weiterlesen
#72 — Freiheit
Das autobiografische Schreiben eignet sich perfekt für Freiheitsgeschichten. Für Befreiungsgeschichten. Denn das Schreiben selbst ist bereits eine Selbstbehauptung. Das Problem ist, dass ich nach jeder aufgehobenen Einengung eine weitere Einschränkung… Weiterlesen
#71 — Sprüche
Das Internet ist voller Sprüche: Überall Lebensweisheiten, die mehr oder weniger gut zur eigenen Situation und den eigenen Bedürfnissen passen, literarische Bonmots und Aphorismen, Wortwitze, flapsigen Pointe. Was ist Ihr… Weiterlesen
#70 — Mitgefühl
In einem TED-Internetvortrag denkt der Psychologe Daniel Goleman darüber nach, warum wir Menschen nicht moralischer sind. Er stellt fest, dass es im Gehirn keine direkte Verbindung gibt zwischen dem IQ… Weiterlesen
#69 — ausgegrenzt
Wer ist drinnen, wer ist draußenIch male eine Linie, du darfst nicht vorbei Dota Kehr Seit dem Mord an George Floyd ist auch hierzulande viel von Rassismus die Rede. Leider… Weiterlesen
#68 — Das ging gar nicht
Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld Man kann nicht immer nett sein. In unserem Leben sind jedem schon Gestalten über den Weg gelaufen,… Weiterlesen
#67 — Gerüche
Ein Freund zeigte mir vor einiger Zeit sein Geruchsarchiv. Es bestand aus einer Kiste voller alter Flacons mit Resten von Parfüms und Deos, von sich und aus der Familie. Die… Weiterlesen
#66 — Eine gute Idee
Derzeit brauchen wir viele gute Ideen, um unseren Alltag zu gestalten. Aber nicht nur zu Corona-Zeiten sind Ideen gefragt. Ohne sie, einen Schuss Kreativität und auch den Elan, die Idee… Weiterlesen
#65 — Corona-Tagebuch
Wir leben in merkwürdigen Zeiten. Normalerweise ereignen sich historische Veränderungen in einer Geschwindigkeit, die es schwer macht, ihnen bewusst zu folgen. Entweder zu schnell, wie der Fall der Berliner Mauer,… Weiterlesen
#64 — Völlig vergessen
Die amerikanische Psychologin Marigold Linton erforschte das episodische Gedächtnis — und damit auch das Vergessen. Im Selbstversuch erlebte sie, wie ihre Erinnerungen an notierte Episoden allmählich verblassten. Viele Ereignisse konnte… Weiterlesen
#63 — Eine Kiste auf dem Dachboden
In »Pawels Briefe« schildert Monika Maron, wie ihre Mutter einen Karton mit Briefen findet, an die sie sich nicht mehr erinnern kann. Es sind Briefe von Marons Großvater Pawel Iglarz,… Weiterlesen
#62 — Du-Sie-Du
Wie alles in der Sprache wandelt sich auch der Gebrauch von »Sie« und »Du«. Die amerikanische Lebensart hat einen Einfluss, auch das Ideal der Jugendlichkeit. Und neben allem gesellschaftlichen Wandel… Weiterlesen
#61 — Überraschung
„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ — Noch so ein Spruch, wahlweise von Karl Valentin oder von Niels Bohr. Ganz sicher trifft er zu, wenn es um… Weiterlesen
#60 — Ausgedient
In der Konsumgesellschaft (an deren Ende wir wahrscheinlich angekommen sind) erleben wir einen ständigen Strom von Dingen, die wir Waren nennen. Wenn viel gekauft wird, bedeutet das positive Wirtschaftsnachrichten. Und… Weiterlesen
#59 — Nicht gemachte Fotos
Erinnerungen und Fotografien haben viel gemeinsam. Oft erinnern wir uns an eine Art »Bild«, eine Momentaufnahme. Die mit der Zeit verblasst. Oder sich im Entwicklerbad unseres Gedächtnisses erst nach und… Weiterlesen
#58 — Bedingungsloses Grundeinkommen
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist politisch umstritten. Manche halten es für ungerecht, wenn Gelder verteilt werden, ohne dass dafür eine Leistung erbracht oder zumindest die Bedürftigkeit nachgewiesen wird. Andere… Weiterlesen
#57 — Zu Besuch bei …
In seinem Buch »Herkunft« schildert Saša Stanišić , wie er bei den Akademiker-Eltern seines Freundes Rahim zu Abend isst. Und wie schwierig er es fand, selbst Gäste zu sich nach… Weiterlesen