Wenn unsere Persönlichkeit im Wesentlichen aus unseren Erinnerungen besteht, wächst sie dann nicht mit ihnen? Ist ein Lebensarchiv dann nicht das Nützlichste, was man sich vorstellen kann? Es unterstützt unsere Erinnerungsfähigkeit sowohl beim Schreiben und Sammeln als auch beim Benutzten. Und damit stärkt und schützt es unsere Identität.

Was ist ein Lebensarchiv?

Unter einem Lebensarchiv verstehe ich eine systematisch geordnete Menge persönlicher Aufzeichnungen aus dem und über das eigene Leben. Allzu stringent muss das System nicht angelegt sein, nicht vollständig verschlagwortet oder gänzlich einheitlich gestaltet. Damit von einem Archiv gesprochen werden kann, sollten die Aufzeichnungen jedoch leicht zugänglich sein. Ein Lebensarchiv ist mehr als ein Tagebuch oder ein Depot von Tagebüchern, die man behält, weil man sie eben nicht einfach wegwerfen kann. Es ist eine Ressource, etwas, worauf man regelmäßig zurückgreift, das man besucht und benutzt, um sich das eigene Leben immer wieder anzueignen und in seinem Verständnis zu wachsen. Eine Gedächtnis-Hilfe und ein Identitäts-Werkzeug.

Ihn diesem Artikel beschäftige ich mich mit zwei unterschiedlichen Varianten eines Lebensarchivs. Zuletzt ziehe ich ein kurzes Fazit.

Vera F. Birkenbihl: “Anti-Altersheimer”

Die leider vor einigen Jahren verstorbene Vera F. Birkenbihl kennt man als unorthodoxe Management-Trainerin mit dem Slogan „gehirn-gerechtes Arbeiten“. Im Ausgang von der Hirn- und Gedächtnisforschung entwickelte sie die Idee eines Lebensarchivs als Demenz-Vorsorge. In einem kleinen, sehr lesenswerten Büchlein stellt sie es vor: Das Anti-Altersheimer-Lebensarchiv, mvg-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86882-005-8.

Ihre Grundüberlegung ist einfach: Je stärker man sich mit einer Erinnerung beschäftigt, je mehr man von ihr erzählt, schreibt, sie wieder liest, neu erzählt, desto stärker wird sie in unserem Gedächtnis verankert. Statt »Trampelpfaden« entstehen »Autobahnen« im Gehirn, die auch dann noch befahren oder zumindest begangen werden können, wenn sie teilweise zerstört werden.

Das ist ja die Tragik, wenn Menschen dement werden: Indem sie ihre persönlichen Erinnerungen verlieren, verlieren sie quasi „sich selbst“.

Birkenbihl: Das Anti-Altersheimer-Lebensarchiv, S. 12

Alzheimer wegdenken?

Birkenbihl bezieht sich auf die sogenannte Nonnenstudie von David Snowdon (Lieber alt und gesund. Dem Alter seinen Schrecken nehmen, Karl Blessing Verlag, München 2001). Snowdon fand heraus, dass die geistig rege Lebensweise der Nonnen im Durchschnitt nicht nur zu einem längeren Leben führt , sondern auch zu größerer geistiger Leistungsfähigkeit im Alter. Das Überraschende: Bei einigen Nonnen, die zu Lebzeiten keinerlei Symptome dementieller Einschränkungen zeigten, wurde nach dem Tod sogenannte »Plaques« im Gehirn entdeckt, die als ursächlich für die Alzheimer-Erkrankung gelten. Heißt das, geistige Tätigkeit schützt vor Alzheimer?

In den letzten Jahren geht man in der Alzheimer-Forschung davon aus, dass es andere Veränderungen im Gehirn gibt, die sogenannten Tau-Fibrillen, die zerstörerischer wirken als die Plaques. Die allzu optimistische Deutung der Nonnenstudie scheint also überholt. Trotzdem waren die Leistungen der Nonnen erstaunlich. Mittels geistiger Arbeit konnten sie sich der physiologischen Degeneration des Gehirns zumindest teilweise entgegenstellen. Birkenbihl schließt daraus, dass es sich in jedem Falle lohne, die eigene Persönlichkeit zu schützen, indem man sich mehr als üblich den eigenen Erinnerungen widmet. Indem man also ein Lebensarchiv anlegt.

Die Form des Lebensarchivs

Birkenbihl schlägt eine einfache, praktische Variante vor: Jeden Tag solle man ein bin zwei Ereignisse mit Überschrift und Datum schriftlich festhalten. Möglichst Ereignisse die einen Bezug zur eigenen Persönlichkeit haben, zu wichtigen Menschen oder einer bedeutsamen Arbeit. Diese Aufzeichnungen sollten dann sondern von Zeit zu Zeit durchgesehen werden, wobei man

… die Überschriften im Sinne einer Quizfrage [verwenden sollte, S.K.] So sorgen wir dafür, dass wir uns an die wirklich wichtigen Dinge öfter erinnern (was die mehrspurige „Autobahn“ anlegt). Es lohnt sich wirklich!

Birkenbihl: Das Anti-Altersheimer-Lebensarchiv, S. 29

Auch wenn man wenig Zeit hat: Bloße Überschriften reichen nicht! Das betont Birkenbihl unter Rückgriff auf die Gedächtnis-Experimente von Marigold Linton (hier deren Originalveröffentlichung). Die Episoden, die man niederschreibt, sollten auf dem Papier Hand und Fuß haben und im Grundsatz auch von einem Fremden verstanden werden können. Während man es aus der frischen Erinnerung schreibt, kann man sich oft nicht vorstellen, was man alles vergessen wird. Es ist das meiste. Darum ist es wichtig, sich an diesen Grundsatz zu erinnern. Auch im Hinblick auf Texte, die später von Angehörigen verstanden werden sollten.

(Nebenbei: Birkenbihl stellt auch gesellige Varianten der „Altersheimer-Vorsorge“ dar, wie sie es nennt, Schreib- und Erzählspiele mit biografischem Inhalt.)

Hanns-Josef Ortheil: Schreib-Leben

Hanns-Josef Ortheil treibt die Idee des Lebensarchivs auf die Spitze. Den Schriftsteller Ortheil, der auch eine Geschichte seines Schreibens veröffentlichte (»Der Stift und das Papier«) könnte man als Schreib-Fanatiker bezeichnen. Seine beeindruckende Karriere umfasst auch eine Gründungsprofessur für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Für den Duden-Verlag gab er eine Reihe lesenswerter Schreibratgeber heraus. Drei davon, die sich mit dem autobiografischen Schreiben und dem Notieren beschäftigen, stammten aus seiner eigenen Feder.
In Schreiben über mich selbst. Spielformen des autobiografischen Schreibens (Duden-Verlag, Berlin 2014) unterscheidet Ortheil mehrere Formen autobiografischer Aufzeichnungen:

  1. Notate und Protokolle der Gegenwart im Sinne einer Dokumentation.
  2. Thematische Texte zu Vorlieben, Lektüren, Begegnungen usw.
  3. Ausgearbeitete autobiografische Erzählungen zu Schlüsselmomenten der eigenen Biografie, zur Kindheit, einer Liebe etc.

Er empfiehlt:

Eine ertragreiche Praxis des autobiografischen Schreibens sollte sich […] zwischen prägnant erlebter Gegenwart, thematisch unterschiedlichen Erinnerungsperspektiven und bewusst durchlebter Vergangenheit unaufhörlich hin- und herbewegen.

Ortheil: Schreiben über mich selbst, S. 148

Ein Lebensarchiv, das solche Elemente enthält, ist mehr als Demenz-Vorsorge, es ist eine Form von Lebenskunst, denn: „Wer ohne fixierte Erinnerungen lebt, formt und gestaltet sein Leben nicht.“ (S. 147)

Ortheil ist durchaus bewusst, wie viel Zeit und Engagement seine Vorschläge voraussetzen. Gegenüber praktischen Anforderungen des Lebens bleibt er, anders als die Management-Trainerin Birkenbihl, kompromisslos:

Autobiografisches Schreiben kostet Zeit, und genau das ist ein Problem. Wer nicht kontinuierlich und regelmäßig schreibt, kann es gleich bleiben lassen.

Ortheil: Schreiben über mich selbst, S. 146.

Fazit

Ein Lebensarchiv zu pflegen, ist eine wunderbar sinnvolle und identitäts-stärkende Tätigkeit. Das gilt auch für das Führen eines Tagebuchs. Ein Lebensarchiv geht über das Tagebuch hinaus, denn es ist so konzipiert, dass es sich leicht verwenden lässt. Indem man es immer wieder durcharbeitet, stärkt man das episodische Gedächtnis.
Ich berate meistens Nicht-Schriftsteller, die neben dem Schreiben auch viel anderes zu tun haben. Darum favorisiere ich einen pragmatischen Ansatz: Die Variationen und Differenzierungen zu kennen, die Ortheil aufzeigt, ist hilfreich. Man sollte sich jedoch nicht vor dem hohen Anspruch abschrecken lassen, den der Schriftsteller stellt.

In Bezug auf das letzte Zitat angeht, möchte ich Ortheil entschieden widersprechen: Lieber gelegentlich schreiben, als gar nicht. Lassen Sie es nicht bleiben!

(Eine Parallele: Auf der Suche nach einem ausgewogenen Fitnessprogramm könnten Sie einen Leistungssportler fragen oder einen Physiotherapeuten. Vermutlich bekommen Sie unterschiedliche Antworten.)

Wenn Ihnen das eigene Gedächtnis lieb ist, sollten Sie möglichst viel ausprobieren, was ihm aushilft und zu Ihnen passt. Neben dem Schreiben können Sie auch mit Fotoalben experimentieren (am besten durch aussagekräftige Unterschriften ergänzt), mit Ton- oder Bildaufzeichnungen und mit geselligen Spielen. Sammeln Sie die Ergebnisse und bewahren Sie sie auf.

Und dann, immer sonntags, besuchen Sie stolz Ihr Lebensarchiv und beschäftigen sich mit den Schätzen Ihrer Erinnerung.