Von dieser autobiografischen Anthologie kann ich keine Rezension schreiben, weil ich selbst der Herausgeber bin. Sie besteht aus Texten von Teilnehmerinnen »meiner« Schreibwerkstatt. Ich berichte also nur, warum sich die… Weiterlesen
Schlagwort: autobiografisches Schreiben
Doris Dörrie schreibt einfach los
Die Filmregisseurin und Autorin Doris Dörrie lehrt Angewandte Dramaturgie und Stoffentwicklung an der Filmhochschule München und gibt Workshops zum kreativen Schreiben. Ihr Buch »Leben, Schreiben, Atmen. Eine Einladung zum Schreiben«… Weiterlesen
Lebenserinnerungen schreiben — nur aus der Erinnerung?
Erinnerungen sind aus wundersamen Stoff gemacht – trügerisch und dennoch zwingend, mächtig und schattenhaft. Es ist kein Verlaß auf die Erinnerung, und dennoch gibt es keine Wirklichkeit außer der, die… Weiterlesen
Neues auf biografika
biografika wächst! Einige Jahre ist meine geliebte Website schon alt. Inzwischen sind über 75 Schreibideen zusammengekommen, etliche Rezensionen und auch sehr viele autobiografische Texte zu den Ideen. Eine kleine Schatzkiste.… Weiterlesen
Thomas Melle: Die Welt im Rücken
Das autobiografische Schreiben ist auch eine Art Wiedergewinnung des eigenen Ich. Immer ein wenig zerstreut durchs tägliche Geschäft (oder eigens eingesetzer »Zerstreuungstechnologien«), suchen wir beim Schreiben zusammen, was uns wichtig… Weiterlesen
#50 — Ein Jubiläum
Wochen und Monate, Jahreszeiten, Geburts- und Gedenktage, Feste und Jubiläen geben dem Leben ihren Rhythmus. Ohne sie schwömmen wir verloren und orientierungslos im Meer der Zeit. Darum nehme ich die… Weiterlesen
#47 — Liebe Mama, …
Oft wird angenommen, dass das Verhältnis zum gleichgeschlechtlichen Elternteil wichtiger oder bedeutsamer sei, als das zum andersgeschlechtlichen. „Keine Beziehung ist so bedeutsam, so innig, so verwirrend wie die zwischen Mutter… Weiterlesen
#30 — Strand oder Berge?
Mit 16 Jahren war ich zum ersten Mal am Meer. Es war die Nordsee in der Nähe von Cuxhaven und ich gebe zu, dass ich kaum beeindruckt war. Das ozeanische… Weiterlesen
#27 — Ein Gegenstand, der mich als Kind faszinierte
Der kindliche Geist vergleicht nicht, sondern nimmt jedes Ding und jedes Ereignis als etwas Einmaliges, Erstmaliges, Absolutes. (Klaus Mann) Was uns als Kind faszinierte und vor allem: woran wir aus… Weiterlesen
5 Tipps für spannende(re) Reiseberichte
Wie kann man Reiseberichte oder Reisegeschichten so gestalten, dass sie die Reise nicht bloß dokumentieren, sondern auch für Leser interessant und spannend sind? Als Teil Ihrer Biografie, nicht als Reiseführer.… Weiterlesen
Günter Waldmann: Autobiografisches als literarisches Schreiben
Die meisten Autobiografien folgen der „klassischen“ Form: Der Autor oder die Autorin berichtet von ihrem eigenen Leben in der 1. Person oder Ich-Form und hält sich dabei mehr oder weniger… Weiterlesen
Der rote Faden — was ist das eigentlich?
In diesem Video geht es um den berühmten roten Faden. Warum muss der eigentlich rot sein? Was hat er mit dem Minotaurus aus der griechischen Mythologie zu tun? Und wieso… Weiterlesen
#20 — Postkartengeschichten
Postkarten sind eine gute Inspirationsquelle — ob es die eigenen sind, die man bekommen oder nicht abgeschickt hat, ob sie beschrieben wurden oder nur gesammelt. Oder ob sie, wie in… Weiterlesen
#19 — Ringe
In dem erstaunlich interessanten Schmöker »Frauen und Kleider« der kanadischen und amerikanischen Autorinnen Leanne Shapton, Sheila Heti und Heidi Julavits geht es nicht um Mode im engeren Sinn oder deren… Weiterlesen
Peter Härtling: Zwettl
Ein vielbändiges Werk Peter Härtling starb am 10. Juli dieses Jahres (2017). Ich kannte ihn vor allem wegen seiner wunderbar ehrlichen Kinderbücher (vor allem »Ben liebt Anna« (1979); »Sophie macht… Weiterlesen
#14 — Wahre Weihnachtsgeschichte
Ich kenne eine Weihnachtsgeschichte, in der ein Vater einer Mutter einen Bildband von Norwegen schenkt. Wir betrachteten gemeinsam die Bilder. Da waren hohe Berge, Meer und Wasserfälle zu sehen und… Weiterlesen
#13 — Kleider
Kleid Nr. 2 war […] aus brauner Schurwolle, züchtig geschnitten mit einem Tulpenrock, der oben anlag und unten weit war, einem hochgeschlossenen Kragen, der durch einen kleinen kreisrunden Schlüssellochausschnitt aufgelockert… Weiterlesen
#12 — Kindheitsperspektiven
Über die eigene Kindheit lässt sich auf vielerlei Weisen schreiben. Zum Beispiel kann man ganz unterschiedliche Perspektiven wählen. Der Autor oder die Autorin kann aus seiner gegenwärtigen Sicht schreiben und… Weiterlesen
Emmanuel Carrère: Alles ist wahr
Wer das Buch des französischen Drehbuchautors und Schriftstellers Emmanuel Carrère in die Hand nimmt, den Klappentext liest und das Titelbild betrachtet, muss annehmen, dass es (ausschließlich) die Geschichte eines Paares… Weiterlesen